Je besser Ihre Ausdauer ist umso wohler fühlen Sie sich auch in Ihrem Alltag – Stufensteigen wird einfacher, die Gartenarbeit bringt Sie nicht mehr so sehr ins Schwitzen, etc. Nach einer stressigen Situation oder einem hektischen Arbeitstag erholen Sie sich wieder schneller. Krafttraining dient zur Förderung und Erhaltung Ihrer Leistungsfähigkeit.
Eine verbesserte Ausdauer und mehr Kraft wirken sich damit positiv auf alle Bereiche Ihres Lebens aus.
Durch Ausdauertraining wird versucht die Widerstandsfähigkeit und eine rasche Wiederherstellungsfähigkeit zu gewährleisten. Genau definiert wird Ausdauer als: „Die Fähigkeit, einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können, d.h. eine bestimmte Leistung möglichst lange aufrechterhalten zu können und/oder sich nach sportlichen Belastungen möglichst rasch zu erholen.“
Je nach Intensität beim Training oder Wettkampf wird zwischen aerober (ausreichend Sauerstoff für die Energiegewinnung vorhanden) und anaerober (zu wenig Sauerstoff für die Energiegewinnung vorhanden) Ausdauer unterschieden.
Das Krafttraining ist zur Förderung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit enorm wichtig. Ein sanftes Krafttraining hat in der Prävention eine große Bedeutung, vor allem mit dem Hintergrund, dass sich die Muskelmasse ab dem 30. Lebensjahr jährlich um 1% vermindert. Somit hat man mit 80 Jahren ca. nur mehr die Hälfte an Muskelkraft im Vergleich zu einem jungen Erwachsenen.
Dies wirkt sich natürlich auf den gesamten Alltag aus – die Unfall- und Sturzhäufigkeit steigt mit fortgeschrittenem Alter. Einerseits geht es um die Erhaltung der Selbstständigkeit, wie z.B. Haushaltsarbeiten erledigen, Einkaufen gehen, Treppensteigen, etc. andererseits sind Muskeln der größte Energieverbraucher und somit Kalorienverbrenner im Körper.
Die Vermehrung der Muskelmasse steht daher sehr eng in Zusammenhang mit einer Steigerung der Lebensqualität. Kraft alleine wird daher wie folgt definiert: „Kraft ist die Fähigkeit der Muskulatur, Widerstände zu überwinden, ihnen entgegen zu wirken bzw. sie zu halten.“
Jede Form der körperlichen Aktivität ist besser als keine (Energieumsatz steigern um negative Energiebilanz zu erreichen).
Erwachsene sollten mindestens 10.000 Schritte am Tag gehen – Kinder sollten jeden Tag für mindestens 1 Stunde körperlich aktiv sein.
Trainingstage in den Terminkalender eintragen und Trainingstagebuch führen.
1-2x in der Woche Ausdauertraining und mind. 2x 30min sanftes Krafttraining pro Woche. (Nur mit Krafttraining lässt sich der “Muskelschwund“ verhindern)